
ZIEL
Schottland

DAUER
Ca. 10 Tage

TEILNEHMER
Ca. 13 Personen

ZEITRAUM
März 2024
DIE SCHOTTISCHEN HIGHLANDS
Die Highlands
Die sogenannte Region der Highlands, das Hochland im Norden von Schottland, ist für seine raue Landschaft und die traditionelle Kultur seiner wenigen Einwohner berüchtigt. Viele Mythen und Sagen haben hier ihren Ursprung, wie zum Beispiel die Erzählung vom Loch Ness.
Durch die besondere Abgeschiedenheit haben sich die Einwohner der Highlands ihre traditionellen Clan-Kultur bewahrt. In diesen großen Familienverbänden, die oft weit verteilt über mehrere Täler und Dörfer autark lebten, werden heute noch ursprüngliche Traditionen zelebriert.
Whiskey hat in den Highlands seit Jahrhunderten eine große Tradition. Ursprüngliche Destillerien liegen verteilt über die Highlands und bei einem Besuch eines typischen Pubs darf bei Dudelsack-Musik der Nationaldrink natürlich nie fehlen.
Das Gebiet
Die Region Lochaber liegt an der zerklüfteten Westküste, wo sich Hochmoore und dichte Wälder auf Landzungen an die raue Küste pressen. Erst Ende der 1960er Jahren verband man die Gegend um die Küste mit einer Straße zur Außenwelt, seit den 1980er Jahren gibt es hier Strom. Vorher waren mehrere Tagesmärsche notwendig, um hierher zu gelangen. An eben dieser Küste landete im 18. Jahrhunderte das Schiff des berühmten Rebellen „Bonnie Prince Charlie“ an, der versuchte, Schottland mithilfe der Clans aus den Highlands zu erobern.
Doch viel mehr hat diese Gegend heute als unverwechselbarer Drehort Weltruhm erlangt: An einem besonders malerischen und wilden Loch liegt die Filmkulisse für die Szenerie des Hogwarts Schlosses mit seinem See – eben diesen See aus den Harry-Potter-Filmen werden wir auf unserer Route entlang rudern. Auch die gigantische Viadukt-Zugbrücke, über die der Hogwarts Express kurz vor Ankunft dampft, befindet sich unweit unserer Route.
In Wahrheit ist die Gegend allerdings menschenleer und wurde zuletzt vom Militär für Trainings zum Überleben in der Wildnis genutzt. Einsame Ruinen an der Küste zeugen von den schottischen Clans, die früher hier wohnten. Nur selten entdeckt man heute am Ufer ein winziges Dorf – meist nur eine Handvoll Häuser, manche davon verlassen. Kleine, unbewohnte Inseln, die dicht mit Kiefern bewachsen sind, schmiegen sich in die Buchten vor der Küste und bieten uns ein spektakuläres Lager für die Nacht.
SICHERHEIT
VERLETZUNGEN & ERKRANKUNG
Diese Gegend der schottischen Highlands ist extrem dünn besiedelt. Deswegen führen wir ein Erste-Hilfe-Set mit, das uns bei kleineren Wunden und Verstauchungen versorgt. Sollte eine Evakuierung erforderlich werden, müssen wir auf schnellstem Wege zurück in die Zivilisation gelangen. Im größten Notfall kann uns ein Rettungshelikopter bergen. Mit unserem Satellitentelefon haben wir auch in den abgelegensten Ecken eine Verbindung zur Außenwelt.
KENTERN
Mehrere Tage fahren wir auf wackeligen Kanus über Seen, Flüsse und schließlich bis ins Meer. Heikle Passagen erfordern dabei stets große Konzentration, da ein Kentern und Unterkühlung in der Wildnis schnell zum Problem werden kann. Deswegen wird unser Survival-Guide uns vor jeder kniffligen Stelle genauestens einweisen.
Wetter
In den schottischen Highlands kann es, besonders nachts, sehr ungemütlich werden. Selten steigen die Temperaturen zu dieser Jahreszeit über 14 Grad Celsius, nachts liegen sie oft kaum über null. Deswegen ist es wichtig, dass jeder Teilnehmer über geeignetes Equipment verfügt. Eine gesonderte Packliste erhält jeder Teilnehmer vorab.
WIR SIND WANDERMUT
WER MACHT DENN SOWAS?

PADDY
organisiert diese Tour im Vorfeld
Wenn Paddy nicht gerade Touren durch die Wildnis leitet, plant er neue spannende Abenteuer in den entlegensten Gebieten der Welt. Der gebürtige Kelte wird dein Ansprechpartner bis zum Start der Tour sein.

Leon
Survival Experte - Führt die Tour durch
Leon hat seine Leidenschaft für die Wildnis zum Beruf gemacht. Der studierte Biologe hat eine Passion für seltene und gefährdete Tierarten - in Indien lebte er sogar mal mehrere Jahre mit einem indigenen Stamm im Dschungel, um über die dort vorkommenden asiatischen Wildhunde zu forschen. Seit 16 Jahren hat er Erfahrung als Survival Guide gesammelt und teilt seine Liebe zu den letzten wilden Gebieten Schottlands mit uns.
FRAGEN UND ANTWORTEN
DIE TOUR KOSTET 1.962 EURO.
DABEI SIND
✓ Busfahrten von Glasgow zum Startpunkt und zurück
✓ Kanus
✓ Zelte
✓ Survival Ausbildung
✓ Verpflegung in den Highlands
✓ Erste-Hilfe-Medizin
✓ Guides
✓ GPS-Geräte
✓ Satellitentelefon
✓ Kochutensilien
NICHT DABEI SIND
☓ Flüge nach Glasgow
☓ Unterkünfte vor- und nach der Tour
☓ Restaurantbesuche und alkoholische Getränke
Diese Tour ist nichts für jeden...
Die Wenigsten sind vorher schon einmal eine Woche allein in der Wildnis unterwegs gewesen. Das ist auch nicht schlimm! Grundsätzlich kann jeder, der wirklich sportlich ist, genug „Biss“ hat und sich gut vorbereitet, bei dieser Tour mithalten. Bei der Vorbereitung unterstützen wir selbstverständlich und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Generell entscheiden wir neben allen anderen Kriterien auch nach Bauchgefühl, wen wir mitnehmen können und wen nicht. Letztendlich wollen wir ein tolles Team zusammen bekommen, mit dem es einfach Spaß macht, unterwegs zu sein.
Motivation und Erwartungshaltung sind uns am wichtigsten!
Dazu gehört für uns, dass du mit der richtigen Erwartung an dieses Abenteuer herangehst. Es kann über viele Tage hinweg sehr anstrengend und ermüdend werden. Dazu kommt, dass es vor Ort immer zu nicht planbaren Veränderungen kommen kann. Du solltest also ein gewisses Maß an Flexibilität, kulinarischer Genügsamkeit und einen ruhigen Geist mitbringen. Belohnt werden die Anstrengungen mit dem Abenteuer deines Lebens. Wenn es das ist, was du willst, bist du bei uns verdammt richtig.
Soviel vorab: Wir haben keine Lust auf „Pseudo“-Abenteuer. Bei uns wirst du nicht künstlichen Situationen ausgesetzt sein und dich tagelang von Maden und Würmern ernähren. Wir lernen entlang unserer Route in den Highlands die existenziellen Grundlagen, die du wirklich brauchst, um dich allein in der Wildnis durchzuschlagen:
✓ Navigation: Wie orientiere ich mich ohne GPS in der Wildnis?
✓ Survival Psychologie: Wie reagiere ich mental auf eine Extremsituation?
✓ Feuer: Wie mache ich aus rudimentärsten Materialien ein loderndes Feuer?
✓ Nahrung: Wie finde ich Nahrung, wenn ich an einer einsamen Küste strande?
✓ Wasser: Wo finde ich Wasserquellen und was kann ich tun, um Wasservorräte in der Natur zu desinfizieren?
✓ Schutz: Wie baue ich eine Notunterkunft aus einfachsten Mitteln?
✓ Unversehrtheit: Wie behandle ich Verletzungen in der Wildnis?
Kurzum, in der schottischen Wildnis lernen wir alles, was ein richtiger Abenteurer drauf haben sollte.
Es wird anstrengend! Wir planen aufgrund des unebenen Terrains ca. 10 Kilometer am Tag – es wird querfeldein über die Berge gehen. Wir erwarten also von dir, dass du trittfest und in der Lage bist, in schnellem Marschtempo durch unebenes Gelände zu laufen. Dabei musst du einen etwa 20 Kilogramm schweren Rucksack tragen. An den Tagen, an denen wir paddeln, legen wir etwa 15 Kilometer täglich zurück – über teils sehr anspruchsvolle Strecken. Das setzt voraus, dass du unsere Empfehlungen für die Vorbereitung ernst nimmst.Wenn das alles passt, wird es eine Erfahrung werden, von der du noch deinen Enkeln berichten wirst.
Wir beraten dich natürlich bei allen Vorbereitungen. Deine Anreise und die Ausrüstung musst du dennoch eigenständig organisieren. Für die Ausrüstung wird es von uns noch ausführliche Empfehlungen geben. Vor und nach der Tour steht es dir natürlich völlig offen, länger in Schottland zu bleiben.
Nachts kommst du in Zelten unter, jeden Abend müssen wir einen geeigneten Ort für unser Lager finden. Die Ausrüstung dafür stellen wir dir. Vor Ort muss dann jeder mit anpacken.
Wir werden die gesamten benötigten Lebensmittel in unseren Rucksäcken transportieren. Dafür haben wir keine Träger, also wird jeder einen Teil zusätzlich zum Equipment tragen müssen. Grundsätzlich werden wir Lebensmittel mitnehmen, die energiereich und haltbar sind. Dazu gehören Reis, Nudeln oder Porridge zum Frühstück. Mit Kräutern, die wir frisch vor Ort pflücken können zu dieser Jahreszeit, wird das ein oder andere Mahl noch ein wenig aufgewertet. Außerdem werden wir in der zweiten Hälfte der Tour versuchen, frischen Fisch fürs Abendessen über dem Feuer zu fangen. Auch frisches Brot kann man super über dem Feuer backen.
Unser Guide wird uns helfen, Flüsse und Quellen zu finden, an denen wir unsere Frischwasservorräte auffüllen können. Um Krankheiten vorzubeugen, filtern wir das Wasser, bevor wir es trinken.
Uns ist es wichtig, dass wir die Natur so verlassen, wie wir sie vorgefunden haben. Bedenke also bitte, dass Dinge, die nicht verrotten (z.B. feuchtes Toilettenpapier) wieder mitgenommen werden müssen. Außerdem werden wir stark darauf achten, ruhig zu sein, um die dort lebenden Tiere nicht zu stören.
Nächste Schritte

SICHERE DIR EINEN PLATZ
Stelle dir folgende Fragen, wenn du dabei sein willst:
► Kann ich die Zähne zusammenbeißen, wenn die Highlands dich quälen und die nächste Pause auf sich warten lässt?
► Habe ich überhaupt Zeit und 1.962 Euro für die Tour? Wir fragen im Bewerbungsformular Termine ab und schauen, wann die meisten können.
► Möchte ich eine Erfahrung machen, die ich noch meinen Enkeln erzählen werde?