
ZIEL
Kanada

DAUER
Ca. 10 Tage

TEILNEHMER
Ca. 12 Personen

ZEITRAUM
JUNI 2024
DAS GEBIET
Der Yukon Territorium gilt als eines der wildesten Gebiete Kanadas. Der Nordwesten des Landes, an der Grenze zu Alaska, ist in großen Teilen völlig unbesiedelt. Tatsächlich wurde die Gegend erst im Jahr 1840 von Europäern erkundet, als der berüchtigte Pionier Robert Campbell entlang des Flusses nach einem
Außenposten für seinen Pelzhandel suchte. Sein Siedlungsversuch scheiterte und das Haus brannte nieder. Ende des 19. Jahrhundert fand man im Yukon Gold. Das löste einen Goldrausch aus, bei dem bis zu 100.00 Goldsucher sich auf den Weg machten, um ihr Glück zu versuchen. Nur ein Bruchteil schaffte den weiten Weg in den Norden – und auch sie verließen das Land kurz
später wieder.
Die wenigen Menschen, die heute im Yukon leben, gehören oft den indigenen First Nations an, die seit Jahrtausenden weitläufig verteilt das Land besiedeln. Die kulturelle Vielfalt hier ist enorm – die verschiedenen Stämme wie die Kaska und Selkirk First Nations pflegen noch
heute ihre eigenen Sprachen, Traditionen und Praktiken.
Das Gebiet, in dem wir uns bewegen werden, wird seit Jahrhunderten von den First Nations als Jagdgebiet genutzt.
SICHERHEIT
VERLETZUNGEN & ERKRANKUNG
Unterwegs kommen wir an keiner Siedlung, Straße oder sonstigem Zugang zur Zivilisation vorbei. Deswegen führen wir ein Erste-Hilfe-Set mit, das uns bei kleineren Wunden und Verstauchungen versorgt. Im größten Notfall kann uns ein Rettungsboot oder
Rettungshelikopter bergen. Mit unserem Satellitentelefon haben wir auch in den abgelegensten Ecken eine Verbindung zur Außenwelt.
KENTERN
Mehrere Tage paddeln wir auf wackeligen Kanus und müssen dabei auch verschiedene
Stromschnellen passieren. Diese heiklen Passagen erfordern dabei stets große Konzentration, da ein Kentern und Unterkühlung in der Wildnis schnell zum Problem werden
kann. Deswegen wird unser Guide uns vor jeder kniffligen Stelle genauestens einweisen.
Wetter
Das Wetter im Yukon im Norden Kanadas ist unberechenbar, auch im Sommer. Wir müssen
uns auf Regen, Stürme, aber auch Hitze einstellen. Nachts kann es wiederum sehr kalt werden. Deswegen ist es wichtig, dass jedes Teammitglied über geeignetes Equipment
verfügt. Eine gesonderte Packliste erhält jeder Teilnehmer vorab.
Bären
Abends müssen wir das Lager Bären-sicher machen. Sonst hat man Nachts pelzige Besucher im Lager. Die Bären sind in der Regel eher scheu und nicht aggressiv den Menschen gegenüber. Nichts destotrotz gilt es sich umsichtig und verantwortungsvoll zu verhalten, falls man doch einem begegnet.
WIR SIND WANDERMUT
WER MACHT DENN SOWAS?

TANJA
organisiert diese Tour im Vorfeld
Wenn Tanja nicht gerade Touren durch die Sahara bei brutaler Hitze, oder bei minus 25 Grad im Uralgebirge leitet, plant sie neue spannende Abenteuer in den entlegensten Gebieten der Welt. Sie wird deine Ansprechpartnerin bis zum Start der Tour sein.

Korbinian
unser Guide vor Ort
Korbinian ist seit vielen Jahren auf den Flüssen im Norden Kanadas unterwegs. Seine Erfahrung in der Planung und Durchführung mehrwöchiger Kanutouren haben ihn in die entlegensten Ecken der endlosen Wälder geführt.
FRAGEN UND ANTWORTEN
DIE TOUR KOSTET 3.187 EURO.
DABEI SIND
✓ Busfahrten von Whitehorse zum Startpunkt und zurück
✓ Je eine Übernachtung vor und nach der Kanutour
✓ Kanus
✓ Zelte
✓ Angelausrüstung
✓ Verpflegung während der Kanutour
✓ Erste-Hilfe-Medizin
✓ Guides
✓ GPS-Geräte
✓ Satellitentelefon
✓ Kochutensilien
✓ 115 Liter Dry Bag
NICHT DABEI SIND
☓ Flüge nach Whitehorse
☓ Schlafsack & Isomatte
☓ Restaurantbesuche vor und nach der Tour
☓ Trinkgeld für die Guides
Diese Tour ist nichts für jeden...
Die Wenigsten sind vorher schon einmal eine Woche allein in der Wildnis unterwegs gewesen. Das ist auch nicht schlimm! Grundsätzlich kann jeder, der wirklich sportlich ist, genug „Biss“ hat und sich gut vorbereitet, bei dieser Tour mithalten. Erfahrungen im Paddeln sind von Vorteil - du solltest schon mal zumindest im Kanu gesessen haben. Es wird jedoch nicht erwartet, dass du ein Profi bist! Bei der Vorbereitung unterstützen wir selbstverständlich und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Generell entscheiden wir neben allen anderen Kriterien auch nach Bauchgefühl, wen wir mitnehmen können und wen nicht. Letztendlich wollen wir ein tolles Team zusammen bekommen, mit dem es einfach Spaß macht, unterwegs zu sein.
Motivation und Erwartungshaltung sind uns am wichtigsten!
Dazu gehört für uns, dass du mit der richtigen Erwartung an dieses Abenteuer herangehst. Es kann über viele Tage hinweg anstrengend und ermüdend werden. Dazu kommt, dass es vor Ort immer zu nicht planbaren Veränderungen kommen kann. Du solltest also ein gewisses Maß an Flexibilität, kulinarischer Genügsamkeit und einen ruhigen Geist mitbringen. Belohnt werden die Anstrengungen mit dem Abenteuer deines Lebens. Wenn es das ist, was du willst, bist du bei uns verdammt richtig.
Generell gilt: es wird anstrengend! Zwar erwarten nicht von dir, dass du vorher schonmal eine mehrtägige Kanutour unternommen hast. Allerdings solltest du schonmal in einem Kanu gesessen haben, und ein
erstes Gefühl fürs Paddeln bekommen haben. Durchschnittlich legen wir etwa 50 Kilometer (ca. 6 Stunden) täglich zurück – über teils anspruchsvolle Strecken. Das setzt voraus, dass du unsere Empfehlungen für die Vorbereitung ernst nimmst. Wenn das alles passt, wird es eine Erfahrung werden, von der du noch deinen Enkeln berichten wirst.
Wir beraten dich natürlich bei allen Vorbereitungen. Deine Anreise und die Ausrüstung musst du dennoch eigenständig organisieren. Vor und nach der Tour steht es dir natürlich völlig offen, länger in Kanada zu bleiben.
Jeden Abend müssen wir an der Küste einen Platz für das Lager suchen, wo wir unsere Zelte aufschlagen werden. Die Ausrüstung dafür stellen wir dir, nur deinen Schlafsack und Matratze musst du selber mitbringen. Vor Ort muss dann jeder mit anpacken.
Wir werden die gesamten benötigten Lebensmittel in unseren Kanus transportieren. Grundsätzlich werden wir Lebensmittel mitnehmen, die energiereich und haltbar sind. Dazu gehören Reis, Nudeln oder Porridge zum Frühstück. Außerdem gibt es die Gelegenheit, frischen Fisch fürs Abendessen über dem Feuer zu fangen. Auch frisches Brot kann man super über dem Feuer backen.
Wir können das Wasser aus dem Fluss trinken. Um Krankheiten vorzubeugen, filtern wir das Wasser, bevor wir es trinken.
Uns ist es wichtig, dass wir die Natur so verlassen, wie wir sie vorgefunden haben. Bedenke also bitte, dass Dinge, die nicht verrotten (z.B. feuchtes Toilettenpapier) wieder mitgenommen werden müssen. Außerdem werden wir stark darauf achten, ruhig zu sein, um die dort lebenden Tiere nicht zu stören.
Nächste Schritte

SICHERE DIR EINEN PLATZ
Stelle dir folgende Fragen, wenn du dabei sein willst:
► Kann ich die Zähne zusammenbeißen, wenn die Stromschnellen dich quälen und die nächste Pause auf sich warten lässt?
► Habe ich überhaupt Zeit und 3.187 Euro für die Tour? Wir fragen im Bewerbungsformular Termine ab und schauen, wann die meisten können.
► Möchte ich eine Erfahrung machen, die ich noch meinen Enkeln erzählen werde?