Island Tour

Das Abenteuer

Unser Ziel ist es, fernab von jeglichen Touristen den nördlichsten und einsamsten Zipfel Islands zu durchqueren.

Wir wollen die Insel der Wikinger von der Seite erkunden, die sonst keiner sieht und wo niemand hingeht. Die Insel und ihr stürmisches Wetter bestimmen dabei, wo wir langgehen können und wo nicht. Dabei haben wir die Chance, zerklüftete Küsten, Gletscher, Nordlichter, urzeitliche Wasserfälle oder sogar Geysire zu sehen. 

Alleinig zu Fuß lassen sich unsere Routen meistern, denn dieser abgelegene Teil der Vulkaninseln ist nahezu unberührt von der Zivilisation. Selbst Fischer, die in der Vergangenheit versucht haben, dort Fuß zu fassen, haben langfristig aufgegeben oder sind weggezogen. 

Bock auf dieses Abenteuer? Dann schau dir unseren Plan an und bewirb dich auf einen der freien Plätze!

Eckdaten

Schwierigkeit

Mittel bis Herausfordernd

Dauer

12 Tage

Treffpunkt

Isafjordur - Island 🇮🇸

Preis

3.392€

Termine

September 2025

Team

Ca. 14 Teilnehmer (20 - 39 Jahre)

Alles auf einen Blick

Der Plan

Vollkommen auf uns gestellt: Wir nehmen alles, was wir brauchen, in unseren Rucksäcken mit.

Als Team werden wir auf uns alleine gestellt sein und sind im verlassenen Nordwesten Islands vollkommen autark unterwegs. Das bedeutet, dass wir wirklich alles, was wir unterwegs benötigen, von vornherein in unseren Rucksäcken mitnehmen. Wir werden jeden Abend, rechtzeitig vor Sonnenuntergang, unsere Zelte aufstellen, Feuerholz suchen und uns so vor der wechselhaften Witterung schützen. 

Jeden Morgen werden wir unser Lager zusammenpacken, in unseren Rucksäcken verstauen und weiterziehen. Jedes Teammitglied wird Aufgaben während der Tour bekommen, denn nur im Team sind die Herausforderungen zu meistern.

Anfang Juli werden wir noch den Polartag mit Dauersonnenschein erleben! Abhängig von den Bedingungen können wir entscheiden, nachts zu wandern und uns tagsüber auszuruhen. Ende Juli kommt die Dunkelheit langsam wieder zurück und verleiht den Nächten Magie - aber auch hier sind die Nächte noch sehr kurz.

Herausforderungen

Eisbären, die auf Eisschollen von Grönland rüberschwimmen.

Das kann schon mal passieren. Zuletzt in 2024. Für diesen Fall sind wir mit einer Leuchtpistole ausgerüstet. Diese haben sich schon in Russland auf der Halbinsel Kamtschatka als wirkungsvoll für die Vertreibung gegen Braunbären erwiesen.

Eine andere Herausforderung ist, dass wir uns völlig autark durch eine der rauesten und abgelegensten Landschaften tief ivon Island schlagen. Das Wetter wird für uns entscheiden, wann es Zeit ist weiterzuziehen. Wenn es zu wild wird, gibt es immer wieder die Möglichkeit, eine verlassene Schutzhütte aufzusuchen.

Immer wieder werden wir Flüsse durchqueren oder durch seichte Seen waten müssen, und dabei knöcheltief im Schlamm versinken. Jeder, der schon mal bei einem Hindernislauf mitgemacht hat, wird hier seine neue Herausforderung finden. Das bedeutet auch, dass jedes Teammitglied sein eigenes Equipment trittsicher über lange Strecken und mit steilen Anstiegen tragen muss. Wir werden jeden einzelnen dazu vorbereiten und als Team werden wir es packen.

Das Gebiet

Früher galt es dieses Gebiet als “ Das Ende der Welt”

Die Region liegt ganz im Norden von Island und ist bekannt für ihre unbeschreiblichen Landschaften. Sie ist extrem bergig – die Steilklippen ragen gleich hinter der Küstenlinie so absurd in den Himmel, als drohten sie jeden Moment in den tosenden Ozean zu krachen. 

Im Juli schlagen wir uns durch den unteren Teil des nördlichen Zipfels, den Isländischen Westfjords, durch. Im Herbst begeben wir uns an den nord-westlichsten Punkt Islands - in die Region Hornstrandir. Beide Regionen liegen ganz im Norden von Island und sind bekannt für ihre unbeschreiblichen Landschaften. Der Ausblick über das arktische Meer ist atemberaubend. Dazwischen ziehen unzählige Fjorde tiefe Schluchten weit ins Inland. Hier reihen sich bunte Blumen und ewige Eisfelder in der kargen Tundra aneinander.

Tierwelt

Der Ort, an dem uns die Polarfüchse das Proviant klauen.

Das Gebiet bietet optimale Bedingungen für die große Population der Polarfüchse – nirgendwo sonst auf der Insel leben so viele dieser Tiere wie in diesem Gebiet. Ohne natürliche Feinde zeigen sie sich besonders zutraulich und haben keine Angst vor Menschen – wir müssen also nachts unsere Zelte mit unserem Proviant extrem gut verschließen! Auch Robben, die sich an der Küste suhlen, werden unsere ständigen Begleiter werden.

Aber auch andere Tiere profitieren von der Abgeschiedenheit der Natur. Das Geschrei von Millionen Seevögeln, die in den Felsnischen der Steilklippen nisten, wird zum täglichen Begleitsound. Mit ein Glück werden wir sogar Buckelwale vor der Küste zu Gesicht bekommen.

FRAGEN UND ANTWORTEN

Dabei sind:

✓ Guides

✓ Zelte

✓ Bustransfer

✓ Volle Verpflegung während der Tour

✓ Erste-Hilfe-Medizin

✓ GPS-Geräte

✓ Satellitentelefon

✓ Kochutensilien

Nicht dabei sind:

☓ Flüge (schon ab 486€!)

☓ Persönliches Equipment

☓ Restaurantbesuche und alkoholische Getränke

ZEITPLAN

Faustregel: Tag 1 ist immer der Start. Der früheste Zeitpunkt zur Rückreise ist immer einen Tag nach unserem offiziellen Datum (Beispiel: Termin 01. - 15. Oktober -> 01. Oktober entspricht Tag 1. Der früheste Abreisetag wäre also der 16. Oktober für dich)

Tag 0 Anreise und Treffen in dem kleinen Fischerdorf Isafjordur (spätestens bis 15 Uhr). Hier werden wir die Lebensmittel in unseren Rucksäcken verstauen. Außerdem wird es einen letzten Equipment-Check geben.

Tag 1 Wir fahren gemeinsam zum Startpunkt der Tour - jetzt geht’s richtig los.

Tag 2 – 11/12. Je nach Route benötigen wir einen Tag mehr oder weniger. 

Tag 12/13 Gemeinsame Busfahrt zurück nach Reykjavik. 

Dies ist keine Pauschalreise aus dem Reisebüro um die Ecke.

Wir beraten dich natürlich bei allen Vorbereitungen. Deinen Flug musst du dennoch eigenständig buchen. Mach dir da keine Sorgen, da helfen wir gerne wenn du Hilfe benötigst! Und zu den Details bekommst du nach Anmeldung alle detaillierte Informationen. 

Vor und nach der Tour steht es dir natürlich völlig offen, länger in Island zu bleiben. Hauptsache bist am vereinbarten Treffpunkt zur richtigen Zeit da!

Es wird anstrengend!

Daumenregel: Wer am Tag 20 km mit 23 kg Gepäck über 2 Wochen laufen kann, wird kaum Probleme bekommen. (Anmerkung hierzu: ihr werdet ca 6 kg von uns vor Ort bekommen an Gemeinschaftsequipment wie Zelte, Essen, etc. Euer Gepäck, mit dem ihr anreist, sollte also im besten Falle um die 15kg wiegen).

Uns erwarten ca. 150 Km innerhalb von 12 Tagen. Deswegen werden es nicht jeden Tag 20 km sein: Wir planen ca. 10 – 20 Kilometer am Tag – wenn wir uns durch matschiges und undurchdringliches Terrain kämpfen müssen, können aber auch schonmal zehn Kilometer einen ganzen Tag kosten.

Das Schwierige an dieser Tour ist auch, dass wir sehr oft Klippen und Pässe bestreiten müssen. Täglich können wir von 300 und 700 Höhenmetern ausgehen. Wir erwarten also von dir, dass du trittfest und in der Lage bist, in schnellem Marschtempo durch unebenes Gelände zu laufen. Das setzt voraus, dass du unsere Empfehlungen für die Vorbereitung ernst nimmst. Dann wirst du es packen und eine Erfahrung machen, von der du noch deinen Enkeln berichten wirst.

Diese Tour ist nichts Weicheier

Die Wenigsten sind vorher schon einmal zwei Wochen allein in solch einer Wildnis unterwegs gewesen. Das ist auch nicht schlimm! Grundsätzlich kann jeder, der sportlich ist, genug „Biss“ hat und sich gut vorbereitet, bei dieser Tour mithalten. Wir empfehlen, mal unseren Selbsttest zu machen, wenn du dir unsicher bist.

Bei der Vorbereitung unterstützen wir selbstverständlich und stehen mit Rat und Tat zur Seite. 

Motivation und Erwartungshaltung sind uns am wichtigsten!

Dazu gehört für uns, dass du mit der richtigen Erwartung an die Tour herangehen musst. Es kann über viele Tage hinweg sehr anstrengend, schmutzig und ermüdend werden. Auch ein hungriger Magen wird nicht ausbleiben. Dazu kommt, dass es vor Ort immer zu nicht planbaren Veränderungen kommt. Du solltest also ein gewisses Maß an Flexibilität, kulinarischer Genügsamkeit und einen ruhigen Geist mitbringen. Wenn es das ist, was du willst, bist du bei uns verdammt richtig und du wirst eine Erfahrung werden, von der du noch deinen Enkeln berichten wirst.

Verletzungen & Erkrankungen

In dieser Gegend Islands gibt es keinerlei Dörfer und somit auch keine ärztliche Versorgung. Für die Behandlung von leichteren Verletzungen wie Verstauchungen oder kleineren Wunden haben wir umfangreiches Erste-Hilfe-Equipment mit dabei.

Im Notfall müssen wir mit dem Satellitentelefon einen Notruf senden und uns mit dem Boot oder Hubschrauber evakuieren lassen.

Eisbären

Etwa alle zehn Jahre passiert es, dass Eisbären auf Eisschollen von Grönland mit der Strömung hertreiben und nach Wochen auf See in der Region erstmals vollkommen ausgehungert auf Land treffen. Eine Begegnung mit einem solchen Tier wäre sehr gefährlich. 

Für den sehr, sehr unwahrscheinlichen Fall, dass wir einem Eisbären entdecken, leitet unser Guide die sofortige Evakuierung ein, außerdem wird über Funk ein eigens dafür ausgebildetes Rettungsteam zur Bergung des Eisbärens geschickt.

Stürme

Die meisten Touristen meiden diese Region. Vor allem im Herbst, denn dann beginnen die heftigen Stürme, besonders auf unserer Halbinsel Hornstrandir. Das Wetter kann hier blitzschnell umschlagen und je nach aktueller Position kann der Wind sehr heftig werden. 

Deswegen ist es sehr wichtig, dass unser Guide genau weiß, welche Fjorde uns Schutz vor dem Wetter bieten. Sicherheit steht für uns an erster Stelle und wir werden zu jeder Zeit neu evaluieren, wie sich unsere Route entwickelt. Hier ist nichts in Stein gemeißelt!

Essen

Wir werden die gesamten benötigten Lebensmittel in unseren Rucksäcken transportieren. Natürlich haben wir keine Träger! Jeder wird also einen Teil der gemeinsamen Verpflegung zusätzlich zum persönlichen Equipment tragen müssen (ca. 6 kg pro Person). Grundsätzlich werden wir vegetarische Lebensmittel mitnehmen, die energiereich und haltbar sind. Dazu gehören vegetarische Fertiggerichte (z.B. aufgießbare Suppen), Couscous, Nüsse, Datteln sowie Haferflocken zum Frühstück. Mit Blaubeeren, die wir frisch vor Ort pflücken können zu dieser Jahreszeit wird das ein oder andere Mahl noch ein wenig aufgewertet.

Trinken

Das ist etwas ganz besonderes in Island: es gibt frisches Wasser ohne Ende, was nicht gefiltert werden muss. Wir können es pur aus den Flüssen trinken! Sobald du im Team bist gibt es dazu aber nochmal eine gesonderte Info.

Schlafen

Nachts kommen wir in Zelten unter und jeden Abend müssen wir einen geeigneten Ort für unser Lager finden, was wir als Team gemeinsam errichten müssen.

Für die Ausrüstung wird es von uns noch ausführliche Empfehlungen geben – da machen wir Vorschläge für jeden Geldbeutel. Vieles kann man sehr günstig besorgen oder auch einfach leihen. Viele neigen in diesem Punk zu viel mitzunehmen. Hier gilt: weniger ist mehr!

Uns ist es wichtig, dass wir die Natur so verlassen, wie wir sie vorgefunden haben. Bedenke also bitte, dass Dinge, die nicht verrotten (z.B. feuchtes Toilettenpapier) wieder mitgenommen werden müssen. Außerdem werden wir stark darauf achten, ruhig zu sein, um die dort lebenden Tiere nicht zu stören. Das Gebiet ist ein Naturschutzgebiet, in dem es Regeln zu befolgen gilt. Näheres dazu wird uns unser Guide vor Ort erklären. 

Termine & Preise

06. - 17. Juli 2025

12 Tage - 3.392

18. - 29. September 2025

12 Tage - 3.392

Bereit für das krasseste Abenteuer deines Lebens?

Komm mit, wenn du dich traust!

Nächste Schritte

1: BEWERBUNG ABSCHICKEN

Bewirb dich, indem du auf "Jetzt bewerben!" klickst. So stellen wir sicher, dass wir ein cooles und fittes Team auf die Beine stellen.

Abenteuer garantiert!

Kein Urlaub wie jeder andere. Hieran wirst du dich für immer erinnern. Versprochen!

Volle Sicherheit

100% Geld-zurück-Garantie im Falle von Corona-bedingten Grenzschließungen

140k+ Community

So viele Leute feiern unsere Abenteuer. Und bald auch dich! 😉

4,8 ★ Bewertung

Die Teilnehmerzufriedenheit spricht für sich.

Tom & Martin - Gründer von Wandermut

"Wenn Wandermut drauf steht, ist Abenteuer garantiert. Dafür stehen wir mit unserem Namen."

Nicht das richtige für dich?

Noch mehr Abenteuer

Mission Himalaya

Spitzbergen Durchquerung

Mit kirgisischen Reitern durch die Wildnis

Expedition ins Felsen-Labyrinth

Panama Dschungel Tour

Sahara Tour

Wichtige Infos für Teilnehmer

Hier findest du unsere Allgemeinen Reisebedingungen:

https://wandermut.de/pages/arb

Impfschutz

Auswärtiges Amt 11.01.2021

„Für die Einreise nach Island sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.“

Generell gilt: Geh zu deinem Arzt, und sag ihm, was du vorhast. Er wird entscheiden, welche Impfungen du auffrischen bzw. zusätzlich benötigen wirst.

Visum

Auswärtiges Amt 11.01.2021

Visum: „Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen kein Visum.“

Zur Einreise ist es sinnvoll regelmäßig die Änderungen auf den Seiten des Auswärtigen Amtes zu beobachten.

Bitte überweise den Betrag erst wenn du dich final angemeldet hast! 

Empfänger: Wandermut GmbH
IBAN: DE91370501981935163327
BIC: COLSDE33
BANK: Sparkasse Köln/Bonn
Betreff: Dein Name + Island Tour + Datum der Reise

Du bekommst natürlich auch eine Rechnung und Reisebestätigung zugeschickt. 

Normalerweise zahlen alle Teilnehmer gleich den vollen Betrag. Das ist wichtig, damit wir dich sicher im Team wissen und mit den Vorbereitungen beginnen können. 

Solltest du Schwierigkeiten haben den vollen Betrag auf einmal zu zahlen - sprich uns dazu einfach an, wir finden bestimmt eine Lösung 😊